Die individuelle Anlagestrategie
Anlagestrategie ist ein Begriff, der in der Finanzberatung oft missverstanden wird. Die Anlagestrategie gibt vor, wie viel Risiko der Kunde bereit ist, bewusst zu tragen. Mehr kurz- und mittelfristiges Risiko (theoretisch mögliche Verluste) bedeutet auch höhere Renditechancen.
So ist die Anlagestrategie nichts anderes als die Definition der für den Anleger passenden Rendite- / Risikokonstellation in Bezug auf das Wertschriftendepot. In der Regel wird das Risiko anhand verschiedener Anlageklassen (auch Risikoklassen) auf das Depot verteilt. Mit Hilfe der so definierten Depotstruktur können die Risiken besser erkannt, abgeschätzt und überwacht werden.
Grafik: Mögliche Faktoren bei der Anlagestrategie
Die eigene Anlagestrategie definieren?
«Unser Seminar zum Thema Geldanlagen gibt Ihnen viele hilfreiche Informationen und Tipps zur Definition der Anlagestrategie»
Damian Gliott, VermögensPartner AG
Jetzt für ein Seminar anmelden
Wie viel Risiko kann und will man eingehen?
Die Risikofähigkeit gibt vor, wie viel Risiko ein Anleger persönlich tragen kann, ohne dass sein gewohnter Lebensstandard gefährdet ist. Neben dem benötigten Kapital aus dem Wertschriftenvermögen (Einkommenssicherstellung) ist auch das vorhandene Humankapital ein wichtiger Parameter. Junge und gut ausgebildete Personen können rein finanztechnisch betrachtet offensiver investieren, weil sie mögliche Verluste auch mit ihrem zukünftigen Einkommen kompensieren können. Ein älterer Arbeitnehmer mit unsicherem Job sollte bei der Risikobestimmung eine grössere Sicherheitsmarge einbauen.
Nicht jeder der risikofähig ist, ist aber auch risikofreudig: Bei der Risikofreudigkeit geht es vor allem darum, wie gut ein Anleger noch schlafen kann, wenn er einen gewissen Verlust an der Börse erlitten hat. Beim Definieren der Risikofreudigkeit steht das Wohlbefinden (die persönliche Risikoaversion) im Vordergrund. Ob der Verlust finanziell verkraftbar ist oder nicht spielt dabei keine Rolle.
Die Risikofähigkeit gibt also gewissermassen die finanztechnische Schranke des maximal tragbaren Risikos vor, während die Risikofreudigkeit ausdrückt wie nahe sich der Anleger in Bezug auf das Risiko an der Schranke bewegen will.
Ihre Anlagestrategie
Wir helfen Ihnen Ihre individuelle Anlagestrategie zu definieren und umzustezen. Kontaktieren Sie uns für ein kostenloses Erstgespräch.
Termin vereinbarenTipp Anlagestrategie
Wer Geld im Alter anlegt, sollte nach einem Konzept vorgehen, das den Anlagehorizont der Gelder und die Risikofreudigkeit genau abbildet.

Gratis Pensionierungs-Box
Bereiten Sie sich optimal auf Ihre Pensionierung vor. Kostenlose Informationen für den Start in einen sorgenfreien Ruhestand.
Kosteneffekt Geldanlage
Haben Sie gewusst, dass eine Kostenreduktion im Wertschriftendepot das effizienteste Mittel ist, um die Nettorendite zu steigern?

Seminar Pensionierung
In unserem kostenlosen Seminar erhalten Sie viele wichtige Informationen und Tipps rund um die Planung der eigenen Pensionierung. Weitere Informationen und Anmeldung:

VORSORGEUPDATE
Unser kostenloses Magazin zu den Themen Vorsorgen, Anlagen und Finanzieren. Jetzt per Post oder per E-Mail kostenlos abonnieren!
Wie hoch ist meine AHV?
Bestellen Sie einen AHV-Kontoauszug oder eine Rentenvorausberechnung.

Vermögensverwaltung
Lassen Sie Ihr Vermögen individuell und professionell verwalten mit einer Vermögensverwaltung in Zürich.