Planungsmethoden bei der Pensionierungsplanung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, seine Pensionierung finanziell zu planen. Alle zuverlässigen Methoden haben gemeinsam, dass Sie die Einkommens-, Ausgaben- und Vermögenssituation über verschiedene Zeitperioden abbilden. Je detaillierter die Abbildung der wirklichen Situation gelingt und je individueller die Parameter verändert werden können, desto verlässlicher sind die gewonnen Erkenntnisse und Entscheidungsgrundlagen. Hier einige Vorschläge, die alleine oder mit Hilfe eines Beraters umgesetzt werden können:
Zeitraster verwenden
Legen Sie Ihre persönliche finanzielle Situation auf einen Zeitraster. Teilen Sie die Planung in verschiedene Zeitabschnitte ein. Als Zeitintervall eignen sich Jahre am besten, weil viele Parameter wie beispielsweise die Steuern ebenfalls jährlich bemessen werden und sich verändern. Die aktuelle Einkommens- und Vermögenssituation ist die Grundlage für die weiteren Planungsintervalle.
Einkommen und Ausgaben
Ein grobes Budget dient als Basis für die Darstellung der Ein- und Ausgaben auf dem Zeitraster. Vergessen Sie nicht, externe Faktoren wie beispielsweise die Inflation zu berücksichtigen. Durch die Gegenüberstellung der Ein- und Ausgaben erfahren Sie, ob Sie in den einzelnen Jahren mit einer Sparquote rechnen können oder ob Sie vom Vermögen zehren müssen. Berücksichtigen Sie auch einmalige Ausgaben und bilden Sie Rückstellungen für grössere geplante Ausgaben in der Zukunft.
Vermögenssituation
Bilden Sie alle Vermögensteile separat und für jede Zeitperiode individuell ab. Anhand der Sparquote oder des Vermögensverzehrs können die Auswirkungen auf die Vermögenssituation optimal aufgezeigt werden. Bilden Sie auch Ihre Konten und Wertschriften ab. So können Sie eine erwartete Rendite in die Planungen miteinbeziehen und verschiedene Szenarien vergleichen.
Ein „fiktives“ Wertschriftendepot dient dazu, den kurzfristigen Liquiditätsbedarf und die Sparquote in der Pensionierungsplanung abzubilden. Zum Beispiel Liegenschaftskäufe, Kapitalauszahlungen aus der zweiten und der Säule 3a, Pensionskasseneinkäufe oder Amortisationen der Hypothek können dank der Abbildung der einzelnen Vermögenspositionen ebenfalls simuliert werden.
Planung der Pensionierung
«Brauchen Sie Unterstützung bei der Planung Ihrer Pensionierung? Kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne!»
Michael Schuster, VermögensPartner AG
Jetzt Termin vereinbaren
Steuern
Dank der Planung erfahren Sie, wie sich Ihr Vermögen und Einkommen in der Zukunft entwickeln wird. Zusammen mit einer aktuellen Steuererklärung ist das die beste Ausgangslage, um die zukünftige Steuersituation möglichst genau abbilden zu können. Sie können auch zwei mögliche Szenarien, beispielsweise einen Renten- und Kapitalbezug, simulieren und die langfristigen Steuern daraus ableiten. Steuerfolgen sollten nicht statisch, sondern immer im langfristigen Kontext verglichen werden. Steuern optimieren heisst auch Steuern planen.
Frühpensionierung
Durch die detaillierte Abbildung der Finanzsituation auf einem Zeitraster können Sie die effektiven Kosten einer Frühpensionierung genau beziffern. Planen Sie einmal mit einer ordentlichen Pensionierung, bei der das Einkommen länger berücksichtigt wird und die Umwandlungs- und Rentensätze der ordentlichen Pensionierung zur Anwendung kommen. In einer zweiten Variante bilden Sie die Frühpensionierung möglichst genau ab, indem Sie die tieferen Umwandlungssätze, AHV-Beiträge und andere Reduktionen durch eine Frühpensionierung in die Planung miteinbeziehen. Weil Sie auch die Vermögenssituation in der Planung abbilden, können Sie die finanziellen Folgen einer Frühpensionierung eins zu eins ableiten und frühzeitig die richtigen Massnahmen treffen.
Durch eine detaillierte Pensionierungsplanung können Sie nicht nur herausfinden, ob eine (Früh-) Pensionierung finanzierbar ist, sondern auch viele Optimierungsmöglichkeiten auf deren Wirkung überprüfen. Der Entscheid Rente oder Kapital kann nicht nur statisch, sondern auch dynamisch in einer Planung abgebildet werden. Externe Einflüsse können optimal berücksichtigt werden. Die gewonnen Erkenntnisse aus der Planung dienen in einem weiteren Schritt als Grundlage für die Organisation des Anlagevermögens und der zukünftigen Bedarfssicherstellung aus dem Vermögen.
Kostenlose Pensionierungsseminare
Besuchen Sie eines der beliebten, kostenlosen Seminare der VermögensPartner AG voller nützlicher Tipps, Informationen und Berechnungsbeispiele, damit Sie die richtigen Entscheidungen treffen und optimal auf die finanzielle Planung der Pensionierung vorbereitet sind.
Themen Pensionierungsplanung
Diese Themen könnten für Sie ebenfalls interessant sein:

Gratis Pensionierungs-Box
Bereiten Sie sich optimal auf Ihre Pensionierung vor. Kostenlose Informationen für den Start in einen sorgenfreien Ruhestand.

Seminar Pensionierung
In unserem kostenlosen Seminar erhalten Sie viele wichtige Informationen und Tipps rund um die Planung der eigenen Pensionierung. Weitere Informationen und Anmeldung:
Services Pensionierungsplanung
Grenzbeträge für die Pensionierungsplanung

VORSORGEUPDATE
Unser kostenloses Magazin zu den Themen Vorsorgen, Anlagen und Finanzieren. Jetzt per Post oder per E-Mail kostenlos abonnieren!